24.12.2019

Geschätzte Clubmitglieder, Sponsoren und Interessierte

Weihnachten gibt Zeit, Zeit auch für eine kleine Rückschau über unsere Vereinsaktivitäten seit Ende August bis jetzt zu den Festtagen. Es war wieder einiges Los. Das Vereinsjahr erfüllt mit Dankbarkeit darüber, so viel Tolles erfolgreich gemeinsam und mit anderen realisiert zu haben. Es bleibt nicht anderes übrig als allen Gesundheit, Frohnsinn und Zuversichert zu wünschen. Freuen wir uns auch historisch-bahntechnisch gesehen auf das kommende Jahr. Einiges steht uns bevor und ist bereits in Planung.

Allen, die mitgearbeitet haben, die uns herzhaft unterstützt haben, möchte ich an dieser Stelle ganz, ganz herzlichen danken und frohe Festtage wünschen.

Fredy Pfister, Präsident Club 1889


Inhalt


Feierliche Enthüllung des Spendenbarometers durch Clubmitglieder Doris Baeder und Armin Brüngger



Sponsoren, Freunde und andere Unterstützer in der HW-Landquart



RhB-Direktor Renato Fasciati anlässlich seiner kurzen Würdigungsrede



Ein Kurzweiliges Programm sorgte für viel Applaus

Feierliche Enthüllung des Spendenbarometers
Das Geld für die Restauration der RhB-Dampflok Nr. 1 ist beinahe zusammen

Am 7. Dezember 2019 haben sich rund 50 Sponsoren und Spender, die Projektgruppenmitglieder, RhB- und Behördenvertreter, Journalisten, die Vorstände von historic RhB und Gäste in der RhB-Hauptwerkstätte in Landquart getroffen, um etwas ganz Besonderes zu feiern: Die Enthüllung des neuen Spendenbarometerstandes auf der «Kohlelok».

Spenderin und Clubmitglied Doris Baeder und Club-1889-Projektleiter Armin Brüngger haben unter einem Akkordeon-Tusch das Papier über dem Barometer unter den verwunderten Blicken der Anwesenden langsam entrollt. Und die symbolischen Kohlebriketts wollten «nicht enden»: Erst die letzten drei Felder waren noch weiss. Die Briketts widerspiegeln einen Spendenstand von 800'000 Franken! Die Freude über dieses erfreuliche Ergebnis war bei allen Teilnehmern sichtlich zu spüren.

In einem kurzweiligen Programm, untermalt mit Musikstücken der Holzklass-Salonisti, wurde u.a. von Roger Meier ein Check von 10'000 Franken namens der FairFotografen und -fotografinnen überreicht und die witzigsten sowie originellsten Spendenaktionen in gedichtform gewürdigt. Da viele der in diesen Aktionen involvierten Personen oder Urheber anwesend waren, wurden sie jeweils unter Applaus gewürdigt. Besonders hervorgehoben hat Projektgruppenleiter Christian Meyer das Bahnfestival in Bergün, das Dorffest von Schiers und die grosse Sepndenfahrt von Ende September.

RhB-Direktor Renato Fasciati schloss den familiären Event ab, indem er in einer Dankesrede seinen Stolz und seine Freude über das Spendenergebnis ausdrückte und namens der Rhätischen Bahn herzlich dankte. Spontan lud er die Anwesenden zu einem Rundgang durch die saubere und grosse Hauptwerkstätte ab. Dieses Angebot liessen sich die Anwesenden natürlich nicht nehmen, rundete diese Besichtigung das Spendenjahr doch perfekt ab.

Zur Spendenhomepage geht hier.



Höchste Konzentration beim Einachsen



Die Restauration der historischen Achslager erfordert viel altes Fachwissen

Der M 7070 von 1903 und die Jugendgruppe
Wichtige Arbeiten noch kurz vor Weihnachten abgeschlossen

Vor Weihnachten hat sich die Jugendgruppe des Club 1889 vorgenommen, den Wagen wieder auf seine Achsen zu stellen sowie die Puffer und die Bremsanlage zu montieren. Dazu durfte sie mit dem Einverständnis der Verantwortlichen der HW Landquart die entsprechende Infrastruktur benützen. Genau vor Heiligabend ist der historische RhB-Güterwagen M 7070 von 1903 wieder ein funktionierendes Eisenbahnfahrzeug. Am 23.12.2019 wurde eine Bremskraftmessung durchgeführt, welche zwar noch nicht offiziell ist, aber erfolgreich war. Der Rhätischen sei an dieser Stelle für die grosse Unterstützung gedankt.

Zum reich bebilderten Blog geht's hier.

 



Abschlussbild der Projektgruppe nach getaner Arbeit



Im Depot wurde für die Helfer*innen frisch gekocht



Club-Zimmermann Theo lässt nichts über sein Holz kommen

Ein frischer Innenraum für unseren C.32.
Der Gründerzugwagen von 1889 wird innen und aussen wieder für besondere Bahnerlebnisse aufpoliert

Vom 24. bis zum 29. November hat die Projektgruppe Samedan eine Intensivarbeitswoche für die Auffrischung des Innenraums des Gründerzugwagens C.32. von 1889 durchgeführt. Die Täferung, die Bänke, die Fensterrahmen, die Vorhänge usw. haben durch den intensiven Einsatz in Dampfzügen und die lange, allzulange Standzeit im Freien vor dem Bau der Einstellhalle in Samedan ziemlich stark gelitten. Der C. 32, früher C 2012, von Clubmitgliedern auch «Il Samedrin» genannt, war 1999 in Betrieb genommen worden. Die angesetzte «Patina» ist nicht zu übersehen.

Beflügelt durch die vielen guten Erfahrungen im Zuge der Intensivarbeitswoche vom letzten April zur Auffrischung des «Filisurer-Stübli» hat Clubprojektleiter Armin Brüngger und sein Dutzender fleissiger Männer und Frauen beschlossen, den arg lädierten Innenraum des ersten Club-Resaurationsprojekts ebenfalls komplett zu überholen und die Farbgebung gleich jener des C 2026 anzupassen, d.h. mit Bierlasur usw.

Zum reich bebilderten Blog geht's hier.



Hans Gartmann liefert seine Bänke



Ein authentischer, frischer Innenraum für den Gründerzugwagen C 2026

Die Möblierung des C 2026 kann beginnen
Nach langer Planung und Arbeit beginnt die schönste Arbeit am Gründerzugwagen

Ende letzter Woche hat Schreiner und Clubmitglied Hans Gartmann aus Lunden im Prättigau die Holzbänke für den C 2026 angeliefert. Die Freude bei Projektleiter Armin Brüngger und seinen freiwilligen Helfern Theo Hirschi und Gian Luzi war gross. Nun beginnt die Möblierung des Wagens. Ein Ende der Restaurierung wird absehbar; die Herstellung der Bänke gemäss Originalplänen von 1889 stellt nun den letzten, grossen Meilenstein in der Restaurierung des Günderzugwagens von 1896 dar.



Memorable Spendenfahrt für die «RHÆTIA»
Viele Gäste und viele Spenden für die RhB-Dampflok Nr. 1

Viele Reisende, viele Eindrücke, viele gute Gespräche, viel Gelächter, feines Apero-Essen und ganz viel Spass! Das war sie, die erfolgreiche zweitägige Spendenfahrt mit der Dampflok «Heidi» für die RhB-Dampflok Nr. 1 «RHÆTIA» vom letzten Wochenende. Eingeladen hatte die Projektgruppe RHÆTIA – Ein besonderer Dank geht an diese Stelle an unseren Partnerverein Dampffreunde der RhB.

Eine bemerkenswerte Checkübergabe mit bemerkenswerter Rede gab's zudem in Davos: Georg Fromm, zuständig für die Regionalentwicklung bei «Region Prättigau/Davos» meinte mit Blick auf die Nostalgiezüge Davos–Filisur, wie wichtig es sei, zukünftig Investitionen in die historischen Bahnfahrzeuge zu tätigen, nicht zuletzt für den Tourismus. Die «Region Prättigau/Davos» hat pro steuerpflichtigen Einwohner einen Franken gespendet . . . Das freut die Bündner Bahnvereine ausserordentlich, die sich seit Jahrzehnten für ebendiese Fahrzeuge mit Herz und Leidenschaft einsetzen. RHÆTIA-Projektleiter Christian Meier dankt es ihm mit einem kräftigen Handschlag.

Zum reich bebilderten Reiseblog geht's hier.

Allen Fotografen sei an dieser Stelle gedankt, dass sie alle (noch einmal) an dieser Reise teilhaben lassen.



Probenzug nach der Schadensbehebung in Bever (oben: Georg Trüb) und Ausfaht Zuoz (André Hinterberger)

Grössere Reparatur an unserer «Heidi»
Nach einem technischen Schaden musste die Dampflok Nr. 11 repariert werden

Projektleiter Marcel Fischer musste sich im Herbst ebenfalls sputen: Nach einem technischen Schaden in der Feuerbüchse im Sommer musste er kurzfristig in Zusammenarbeit mit der DLM (Dampflokomotiv- und Maschinenfabrik DLM AG) aus Winterthur dafür besorgt sein, dass die Dampflok für den RHAETIA-Spendezug Ende September wieder einsatzbereit war. Zum Glück konnte der Schaden relativ rasch behoben werden und gleichzeitig Verbesserungen in der Ölfeuerung vorgenommen werden. Der Club 1889 konnte für die Reparatur auf den Projektfond der Lok zurückgreifen und die benötigten rund 25'000 Franken problemlos vorlegen.



Roger Meier (rechts) überreicht dem Projektgruppenleiter der RHÆTIA, Christian Meyer, den schönen Check



Der FairFotoPass 2020 steht zum Verkauf bereit

Grosse Spende der FairFotograf*innen
Checkübergabe von Roger Meier am Spendenevent

Für 30 Franken können Fotografen und Fotografinnen beim Club 1889 einen so genannten FairFotoPass kaufen. Er stellt einen Solidaritätsbeitrag dar und die Käufer*innen erhalten über das ganze Jahr die detaillierten Fahrpläne von historischen Extrazügen, von der RhB und den historic-RhB-Vereinen organisiert. Zudem wurden im letzten Jahr und in diesem Jahr auch extra ausgeklügelte Fotofahrten durchgeführt, welche auf grossen Anklang fanden. 2019 waren es 220 Personen aus der Schweiz, Europa und den USA, die einen solchen Pass gekauft haben. Inzwischen haben sich rund 127 Fotografen und Fotografinnen einen solchen Pass für 2020 gesichert. Am 7. Dezember hat der Clubverantwortliche für diese Pässe und Fahrten, Roger Meier, am 7.12.2019 einen Check namens der FairFotograf*innen über 10'000 Franken für die Restauration der RhB-Dampflok Nr. 1 überreicht.

FairFotoPässe können hier bestellt werden.


Schlieren hat mit uns gelacht
Toller Einsatz von 44 Clubfreiwilligen

Es war einer dieser Einsätze, über den man noch länger reden wird und an den man sicher stets gerne erinnert: 10 Tage lang, vom 30. August bis zum 8. September, bewirteten 44 Freiwillige vom Club 1889 mitten in Schlieren im Zürcher Limmattal, mitten im grossen Stadtfest «Schliere lacht» gemeinsam mit Vereinsmitgliedern der WAGI in Schlieren zwei Bahnwagen. Es wurden rund 1500 Gäste bedient.

Obwohl der Aufwand für den Transport des Wagens sehr gross war, obwohl auch die Planungsarbeiten rund ein Jahr dauerten und auch im Depot Samedan vieles über längere Zeit für den Einsatz vorbereitet werden musste, hat sich der Einsatz für alle Beteiligten in jeder Hinsicht gelohnt:

  • Die Mitglieder des Club 1889, welche nicht in Graubünden wohnhaft sind, haben gezeigt, was Teamarbeit bedeutet. Die bunt zusammengewürfelte Truppe hat perfekt Hand-in-Hand, diszipliniert und mit grossen Eifer gearbeitet.
  • Die Zusammenarbeit mit unseren Freunden des WAGI-Museums hat nur Spass und Freude gemacht.
  • Die Einnahmen decken nicht nur die Kosten für den Transport des «Filisurer-Stübli» und des Material-Containers, es wird mit dem Reingewinn auch noch einen Beitrag an ein Restaurationsprojekt des Club 1889 geben.
  • Der Einsatz hat uns Anerkennung bei den Partnervereinen eingebracht und wir konnten neue, interessante Kontakte knüpfen.
  • Die Rhätische Bahn und den Kanton Graubünden konnten wir stilvoll repräsentieren und zeigen, wie ohne grosse Subventionen Werbung für eine tolle Region und eine tolle Bahn gemacht werden kann.
  • Wir haben einige Neumitglieder für den Club gewinnen können.
  • Erfreulich war auch die Tatsache, dass uns einige Sponsoren herzhaft und genau an der richtigen Stelle unterstützt haben.

Wer ohne da gewesen zu sein, kurz ins «Schliere lacht» eintauchen bzw. uns virtuell besuchen möchte, kann hier Bilder und Filme anschauen. Viel Vergnügen!

Unsere coolen Voluntari-T-Shirts «Filisurer-Stübli» sind hier erhältlich.




Die geäzte Schriftzug im Churer Lichterglanz

«La Bucunada» am Churer Weihnachtsmarkt
Eine festliche Idee der Rhätischen Bahn

Bis zum 23. Dezember stand unser ehemaliger Berninabahn-Wagen von 1910, «La Bucunada», im Park des RhB Verwaltungsratsgebäudes in Chur. Der Wagen war Teil des Churer Weihnachtsmarktes und wurde von der RhB-Tochtergesellschaft Panoramic Gourmet bewirtet. Feine warme Bündner Spezialitäten und guter Wein wurden angeboten und boten den festlichen Rahmen, um die Weihnachtszeit einzuläuten. Um den Wagen herum haben die RhB-Verantwortlichen Tafeln mit Erläuterungen zu den historischen Fahrzeugen und den Bündner Kulturbahnvereinen aufgestellt. Eine gute Idee – es war toll!

Angebote vom Club 1889 für's neue Jahr
Einfache Unterstützung – Freude das ganze Jahr

Ein schlechter Verein, der nichts zu verkaufen hat. Wir haben für Mitglieder und Interessierte gleich drei Angebote zum Jahresende parat:

  • Die Jubiläumsausgabe unseres beliebten Postkartenkalenders: Per Dato haben wir 534 Kalender mit 13 neuen Postkarten verkauft, die von Clubmitglied Roger Meier von Hand eingesteckt und verschickt werden. Zur Bestellung geht's hier.
  • Der FairFotoPass 2020 kann per sofort hier bestellt werden.
  • Bis zur nächsten Jahresrechnung im März/April ist für Personen, die sich neu als Clubmitglied anmelden, die Mitgliedschaft gratis. Wir schätzen die Unterstützung für unseren Club sehr, und freuen uns, dan der Generalversammlung vom 6.6.2020 in Schiers, viele neue Gesichter zu sehen.

Sponsoren des Club 1889
Ein herzliches Dankeschön!

Ohne die kleine und grosse Unterstützung unserer Freiwilligenarbeit durch Firmen und Privatpersonen geht nichts. Dieses Jahr zählen wir 64 private Spenderinnen und Spender, die gemeinsam rund 38'000 Franken für Projekte gespendet haben.

Dann konnten wir wiederum auf die Hilfe von Stiftungen, Firmen und und andere Körperschaften zählen, die uns auf mannigfaltige Art und Weise unter die Arme gegriffen haben. Wir danken Euch allen ganz herzlich für die grosse Unterstützung in diesem Jahr!

Hier geht's zu unserer Sponsorenseite



Der Newsletter vom Club 1889 erscheint in unregelmässigen Abständen. Alle früheren Ausgaben können von eingeloggten Clubmitgliedern auf der Homepage unter News eingesehen werden. Wer den Newsletter nicht mehr wünscht, schreibt eine entsprechende Mitteilung an Mail. Wir danken für die Aufmerksamkeit und vielleicht bald einmal auf den Bündner Schienen!