07.01.2018

Geschätzte Mitglieder und Interessenten

Im Namen unseres Clubs wünsche ich Ihnen/Euch allen ein hoffentlich kreativ-, kraft-, fried- und freudvolles neues Jahr. Die Neuigkeiten in diesem Newsletter sind zwar vom letzten Jahr, aber trotzdem noch relativ frisch. Bedanken möchte ich mich für die zahlreichen Festtagsglückwünsche aus allen Himmelsrichtungen. Besonders begrüssen möchte ich unsere sieben neuen Mitglieder (wovon eine ganze Familie), welche in den letzten zwei Monaten unserem Verein beigetreten sind. Wie mir gesagt wird, gibt vor allem ein herzlicher Bezug zu RhB und zur Ferienregion Graubünden den entscheidenden Ausschlag für eine Mitgliedschaft. 

Etwas Bedauern musste ich Absagen, welche ich im Zusammenhang mit unserer grossen Clubreise im nächsten Jahr zu den grossen 50-Jahr-Feiern der Museumsbahn Blonay-Chamby (unter dem Motto: MEGA BERNINA) mit starker Beteiligung der RhB aussprechen musste, da die Reise ausgebucht ist. Es gibt jedoch eine Warteliste, man weiss ja nie. Die 48 Plätze, die uns zur Verfügung stehen, waren aber wirklich binnen Wochenfrist weg!

Wer an der Adventsfahrt des Vereins pro Salonwagen vom 3.12.2017 teilnehmen konnte, durfte wieder einmal eine perfekte Einstimmung in die Festtage erleben: reisetechnisch, komfortmässig, kulinarisch und musikalisch. Herzlichen Dank, und hoffentlich heuer wieder!

 

Fredy Pfister, Präsident


Inhalt

RhB-Rollmaterialchef Ivo Hutter im Gespräch mit Tele Südostschweiz (Bild Tele Südostschweiz)



Der historisch sehr wertvolle A 1102 von 1903 wird in der HW Landquart umfassend renoviert (Bild Tele Südostschweiz)



Die Ge 6/6 I 414 von 1929 wird für die fahrplanmässigen Einsätze Davos–Filisur im nächsten Sommer fit gemacht (Bild Tele Südostschweiz)

Starkes Bekenntnis der Rhätischen Bahn
Die Pflege von historischem Rollmaterial gehört zum Kernauftrag

Ein Beitrag in der Infosendung vom 13.11.2017 von Tele Südostschweiz liess das Herz eines jeden RhB-Fans und besonders jenes der Clubmitglieder sehr hoch schlagen. Gemäss Rollmaterialchef Ivo Hutter sieht sich die RhB in der Pflicht, nicht nur neues, sondern auch historisches Rollmaterial zu erhalten und zu pflegen; für den Tourismus und zum Erhalt von Kulturgütern, auch wenn das nicht zu 100% kostendeckend ist. Wie viel hat sich in den letzten zwei Jahren geändert! Damit zeigt sich die RhB wieder in alter Grösse, da sich das Bahnunternehmen schon seit über 100 Jahren aktiv für die Kultur in Graubünden einsetzt; früher mehr für Kunst und Architektur, heute für die eigene.

Zum Beitrag (ab Minute 2:56)


Das Plakat soll an den Engadiner Bahnhöfen Tagesgäste in den Zug locken



Probedrucke der «Engadiner Dampfpost» für Fahrgäste des Engadiner Dampfzuges

Neuauflage der Engadiner Dampffahrt
Die traditionelle Dampffahrt von Samedan nach Scuol mit neuen Attraktionen

Die Rhätische Bahn hat in Zusammenarbeit mit dem Club 1889 die Engadiner Dampffahrt von Samedan nach Scuol-Tarasp neu aufgelegt. Der Club 1889 hat sich entschieden, wie der Verein Dampffreunde der RhB eine Reiseleitung zu stellen, zudem sind Fotohalte (einen auch auf offener Strecke) und Scheineinfahrten vorgesehen. Den Fahrgästen wird vor der Fahrt zum ersten mal die «Engadiner Dampfpost» abgegeben. Letztere wurde im Stil einer Tageszeitung aus dem Dampfzeitalter gestaltet und enthält auf zwei A3-Seiten alle wichtigen Informationen zur Dampffahrt. Natürlich ist auch unser Catering unter Leitung von Hitsch Vital im Zug, sowohl im «Filisurer-Stübli» als auch im schönen F 4004.

Mit starker Unterstützung der Rhätischen Bahn darf der Club die Dampffahrt auch auf den Engadiner Bahnhöfen und in Filisur/Bergün mit Plakaten bewerben. Damit sollen Ferienaufenthalter auf die Dampffahrt aufmerksam gemacht werden. Vielleicht gelingt es auch noch, Flyer in Hotels aufzulegen.

Wir freuen uns auf viele Teilnehmer! Mit dieser Neuauflage hat die RhB rasch und unkompliziert auf die Fahrplankritik im letzten Newsletter reagiert. Wir hoffen, das Reisepublikum wird's danken.

Weitere Infos hier
Buchungen hier

Anhänge:

Der FairFotoPass in wasserfester Hülle



Christian Meyer, Präsident der Dampffreunde RhB (links) nimmt von Fredy Pfister namens der FairFotografen und -fotografinnen einen Check über CHF 3000.– für die geplante Restauration der «Rhätia» entgegen.





Der heutige P 10059 von 1903 soll durch die Arbeit junger Club-1889-Mitglieder wieder zu einem Schmuckstück im RhB-Nostalgiepark werden, nicht zuletzt dank der Hilfe der FairFotografen.

FairFotoPass 2018; Spende für die «Rhätia»
Fulminanter Start in die zweite Runde

Am 7.12.2017 durfte Christian Meyer, Präsident der Dampffreunde der RhB, von Fredy Pfister im Namen der «FairFotografen»  einen Check über den Betrag von 3000 Franken für das geplante Restaurationsprojekt der Dampflok G 3/4 Nr. 1 «Rhätia» von 1889 in Empfang nehmen. Der Club 1889 hat im letzten Jahr 112 FotoPässe unter dem Patronat von historic RhB verkaufen können. Als Übergabeort wurde die Rotonde in Landquart gewählt, wo die Lok zurzeit abgestellt ist. Als Vertreter von historic RhB dankte Geni Rohner den Initianten für die rasche Umsetzung.

Seit dem Verkaufsstart des FairFotoPasses 2018 Ende November 2017 konnten bereits rund 100 Stück abgesetzt werden. Das Geld kommt in diesem Jahr einem ganz besonderen Projekt zugute: der Restauration eines Niederbordwagens von 1903, welche zur Hauptsache durch junge Vereinsmitglieder durchgeführt werden soll. Über dieses Projekt wird zu einem späteren Zeitpunkt separat berichtet.

Die Bilder (auch auf Facebook), welche von der Übergabe geschossen wurden, stammen übrigens vom Neumitglied Michaela Rapp. Danke für Deinen tollen, kurzfristigen Einsatz!


Auch Postkarten können neu online bestellt werden



Der Grappa, hergestellt für die Ge 4/4 182 (40 Vol.-%) . . .



. . . sowie der dazu passende Untersatz mit exakt 70 Promille «Steigung»

Bahnhof Bonaduz und Webshop auf bahnoldtimer.ch
Alle Artikel aus unserem Shop sind jetzt online erhältlich; und vieles mehr

Die vorwiegend vom Club 1889 betreute Homepage bahnoldtimer.ch wurde in den letzten zwei Monaten fast vollständig in Zusammenarbeit mit dem Verein Dampffreunde der RhB umgestaltet. Sie soll zur Drehscheibe für Nostalgiefahrten in Graubünden werden; sowohl für kommerzielle als auch für Vereinsfahrten. Die Seite bietet neu neben einem kompletten Fahrtenprogramm mit einfachen Buchungsmöglichkeiten auch bequeme Shopping-Möglichkeiten für den RhB-Fan. Neu sind sämtlich Clubsouvenirs online erhältlich. Besonders erwähnenswert sind dabei ein bereits viele Jahre gereifter Grappa, welcher für eine Geldsammelaktion zur Restauration der Ge 4/4 182 eigens hergestellt worden war (CHF 25.-) sowie die Postkarten, welche in den letzten rund 20 Jahren in der Club-1889-Edition erschienen sind. Das Stück kostet nur 1 Franken. Die Versandspesen werden jeweils automatisch berechnet.


Der Newsletter vom Club 1889 erscheint in unregelmässigen Abständen. Alle früheren Ausgaben können auf der Homepage eingesehen werden. Wer den Newsletter nicht mehr wünscht, schreibt eine entsprechende Mitteilung an Mail. Der Club 1889 wünscht allen eine gute Zeit und freut sich auf eine rege Beteiligungen an den Zahlreichen Events.